Ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen zum Ratenkauf

 

1. Geltungsbereich und allgemeine Nutzungsbedingungen

Die nachfolgenden ergänzenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB) gelten zwischen Ihnen und dem die TCB Automobile GmbH (im folgenden Händler) für alle mit dem Händler geschlossenen Verträge, bei denen der TCB.pay - Ratenkauf (im folgenden Ratenkauf) genutzt wird. Die ergänzenden AGB haben im Konfliktfall Vorrang vor anderslautenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Händlers.

Ein Ratenkauf ist nur für Kunden möglich, die Verbraucher gem. § 13 BGB sind und das 18. Lebensjahr vollendet haben.

2. Ratenkauf

Für Ihren Kauf stellt Ihnen der Händler mit Unterstützung der Better Payment Germany GmbH (Mitglied der Deutsche Bank Group, im folgenden Zahlungsdienstleister) den Ratenkauf als weitere Zahlungsmöglichkeit bereit. Der Händler behält sich vor, Ihre Bonität zu prüfen. Die näheren Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Ratenkauf-Datenschutzhinweis in der Bestellstrecke. Sollte aufgrund nicht ausreichender Bonität oder des Erreichens der Händler-Umsatzgrenze die Nutzung des Ratenkaufs nicht möglich sein, behält sich der Händler vor, Ihnen eine alternative Zahlungsmöglichkeit anzubieten. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf die Vereinbarung einer Ratenzahlung.

Der Vertrag über einen Ratenkauf kommt zwischen Ihnen und dem Händler zustande. Es erfolgt keine Auszahlung, sondern mit dem Ratenkauf entscheiden Sie sich für eine Abzahlung des Rechnungsbetrages in monatlichen Raten. Über eine fest vereinbarte Laufzeit sind dabei monatliche Raten zu zahlen, wobei die Schlussrate unter Umständen von den vorherigen Ratenbeträgen abweicht. Das Eigentum an der Ware beziehungsweise die Erbringung von Leistungen bleibt bis zur vollständigen Bezahlung vorbehalten.

Sie können den jeweils offenen Restbetrag der Ratenzahlungsvereinbarung jederzeit in einer Summe begleichen (Vorzeitige Ablöse). Zahlungen können mit schuldbefreiender Wirkung ausschließlich an den Händler geleistet werden.

Abgesehen von der allgemeinen Gewerbeaufsicht unterliegt der Händler keiner Aufsicht durch eine Aufsichtsbehörde. Beschwerden können Sie per Brief oder E-Mail an den Händler richten.

3. Ratenzahlung / wiederkehrende Zahlungen (SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, PayPal)

Durch das mit dem Ratenkauf erteilte Mandat ermächtigen Sie den Händler über den Zahlungsdienstleister, die durch den Ratenkauf zu entrichtenden Zahlungen, von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Girokonto, ihrer Kreditkarte, ihrem PayPal Konto bei dem dort angegebenen Kreditinstitut/Dienstleister einzuziehen.

Bei SEPA-Lastschriften: Der Einzug erfolgt sofort bei Mandats-Erteilung, frühestens zum angegebenen Datum der Pre-Notifikation/Vorabankündigung. Ein späterer, zeitnaher Einzug kann erfolgen. Wenn zwischen der Pre-Notifikation und dem Fälligkeitsdatum eine Verringerung des Kaufpreisbetrags erfolgt (z.B. durch Gutschriften), so kann der abgebuchte Betrag von dem in der Pre-Notifikation genannten Betrag abweichen.

Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass zum Zeitpunkt der Fälligkeit Ihr Girokonto über eine ausreichende Deckung verfugt. Ihr Kreditinstitut ist nicht verpflichtet die Lastschrift einzulösen, falls eine ausreichende Deckung des Girokontos nicht gegeben ist. Sollte es mangels erforderlicher Deckung des Girokontos, wegen eines unberechtigten Widerspruchs des Kontoinhabers oder aufgrund des Erlöschens des Girokontos zu einer Rucklastschrift kommen, geraten Sie auch ohne gesonderte Mahnung in Verzug, es sei denn, die Rucklastschrift resultiert aus einem Umstand, den Sie nicht zu vertreten haben. Von Ihrem Kreditinstitut dem Händler berechnete Kosten für eine von Ihnen verschuldete Rucklastschrift kann der Händler Ihnen gegenüber als Schaden geltend machen und ist von Ihnen zu erstatten. Ihnen bleibt der Nachweis eines geringeren oder gar keines Schadens bei dem Händler vorbehalten.


Befinden Sie sich in Verzug, ist der Händler berechtigt für jede Mahnung eine angemessene Mahngebühr oder Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank zu berechnen. Bei einem wiederholten Verzug (Zwei aufeinanderfolgende Ratenzahlungen bleiben ganz oder teilweise aus) ist der Händler berechtigt, die Restsumme der Ratenzahlungsvereinbarung gem. § 498 BGB für Verbraucherdarlehen und § 323 BGB allgemein, sofort fällig zu stellen.

 

Aufgrund der hohen Kosten, welche mit einer Rücklastschrift verbunden sind, bitten wir Sie im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag, einer Retoure oder einer Reklamation, der SEPA-Lastschrift nicht zu widersprechen. In diesen Fällen erfolgt in Abstimmung mit dem Händler die Rückabwicklung der Zahlung durch Rücküberweisung des entsprechenden Betrags oder durch eine Gutschrift.

 

4. Datenschutz

 

Der Händler und der Zahlungsdienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unseren Verpflichtungen aus dieser Vereinbarung nachzukommen und für die in unserer Datenschutzerklärung zusätzlichen genannten Zwecke.

 

Die Datenschutzerklärung ist hier: https://tcb2.jetztzahlen.de/pages/datenschutz abrufbar, und durch die Nutzung des Online Ratenkauf über den Zahlungsdienstleister bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung gelesen haben.

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Beispiel, um Sie zu identifizieren und Kundenanalysen, Kreditwürdigkeit, Marketing und Geschäftsentwicklung durchzuführen.

In der Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen über die Weitergabe von Daten, Ihre Rechte, ein Bezug auf Ihre Daten, wie Sie uns bei Fragen kontaktieren oder eine Beschwerde bei Ihrer nationalen Aufsichtsbehörde einreichen können.

  

Widerrufsbelehrung

 

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels einer eindeutigen Erklärung widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung auf einem dauerhaften Datenträger, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246b § 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 246b § 1 Absatz 1 EGBGB.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. Brief, Fax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: BOB Automobile GmbH, Freudenbergstr. 25-33, 44809 Bochum, E-Mail: kundenbetreuung@tcb-automobile.de.

 

Widerrufsfolgen

 

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Sie sind zur Zahlung von Wertersatz für die bis zum Widerruf erbrachte Dienstleistung verpflichtet, wenn Sie vor Abgabe Ihrer Vertragserklärung auf diese Rechtsfolge hingewiesen wurden und ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir vor dem Ende der Widerrufsfrist mit der Ausführung der Gegenleistung beginnen. Besteht eine Verpflichtung zur Zahlung von Wertersatz, kann dies dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf dennoch erfüllen müssen. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Bei Widerruf dieses Vertrages sind Sie auch an einen mit diesem Vertrag zusammenhängenden Vertrag nicht mehr gebunden, wenn der zusammenhängende Vertrag eine Leistung betrifft, die von uns oder einem Dritten auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen uns und dem Dritten erbracht wird.

 

Ende der Widerrufsbelehrung  

   

STAND: Oktober 2024